home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / geschaef / ds0567 / handbuch.txt < prev    next >
Text File  |  1993-05-12  |  9KB  |  315 lines

  1.  
  2.  
  3. DS - DIE DIGITAL-KASSE
  4.  
  5. Version 2.0
  6.  
  7. Autoren: René Pläschke
  8.          Co-Autor Dirk Schumacher
  9.  
  10. (c) SERVICO-Software
  11. Feldstrasse 4 A
  12. Postfach 1836
  13. Tel.04261-82285
  14. Fax 04261-84136
  15.  
  16. 2720 Rotenburg
  17. Neu:
  18. 27348 Rotenburg
  19.  
  20.  
  21.  
  22.  
  23.  
  24. HANDBUCH
  25. ─────────────────────────────────────────────────────────────────────
  26.  
  27.  
  28. DS - DIE DIGITAL-KASSE
  29.  
  30. Das  vorliegende Programm beinhaltet eine Art
  31. Kassenbuch,  welches wie eine Registrierkasse
  32. geführt  wird  und  auch  als solches benutzt
  33. werden kann.
  34.  
  35. Grundsätzlich  ist  die  Programm-Führung  so
  36. aufgebaut,  daß Waren verkauft und anhand der
  37. vorgegebenen    Abfragen   in   verschiedenen
  38. Warengruppen,    die   frei   wählbar   sind,
  39. verwaltet werden.
  40.  
  41. Die   Tageseinnahmen  werden  in  gesonderten
  42. Dateien   gespeichert   und   sind  jederzeit
  43. abfragbar.  Ebenso  verhält  es  sich mit den
  44. Monats-Umsätzen, die aber erst nach Abschluss
  45. eines  kompletten  Monats  endgültig erstellt
  46. werden. Auch sie sind jederzeit abfragbar.
  47.  
  48. Wir   empfehlen,   bei   inkorrekt  laufender
  49. Systemzeit,    folgende   Einträge   in   die
  50. Datei Autoexec.bat aufzunehmen:
  51.  
  52. DATE
  53. TIME
  54.  
  55. Diese  beiden  Abfragen  setzen Sie bitte mit
  56. einem Editor an das Ende der Datei, um sicher
  57. zu sein, daß immer das richtige Tadesdatum im
  58. Kassenbuch  geführt  wird.  - Wichtig für die
  59. Tages-, Monats- und Jahreskasse!
  60.  
  61.  
  62.  
  63.  
  64. Nun gehts nach Programm-Aufruf sofort los und
  65. es können sofort Beträge eingegeben werden.
  66.  
  67. Nachfolgende Abfragen erfolgen und warten auf
  68. die entsprechenden Eingaben:
  69.  
  70. 1.  Stückzahl    - Menge eingeben
  71.  
  72. 2.  Einzelpreis  - Preis eingeben
  73.  
  74. 3.  Warengruppe  - 1 bis 5 eingeben
  75.  
  76. 4.  Zwischensumme wird angezeigt
  77.  
  78. 5.  + führt zur neuen Eingabe eines Artikels
  79.     Return schließt die Buchung ab.
  80.  
  81. 6.  Gegeben      - Kunde gibt wieviel Geld
  82.  
  83. 7.  Rückgabe     - Wechselgeld
  84.  
  85.  
  86.  
  87.  
  88. zu 1.:
  89.  
  90. Stückzahl    eingeben.   Z.B.   Sie   möchten
  91. Plastikwannen  verkaufen und der Kunde möchte
  92. 5  Stück davon erstehen. Somit müssen Sie bei
  93. der  Stückzahl die Zahl 5 eintippen. Eingaben
  94. von  Nachkommastellen  (1.5)  -  wie  bei 1,5
  95. Tonnen Kies - sind natürlich auch möglich. -
  96. Fehleingaben  durch  Komma  oder  Punkt  sind
  97. nicht  möglich,  da  auch bei der Eingabe von
  98. einem Komma ein Punkt dargestellt und erkannt
  99. wird.
  100.  
  101. zu 2.:
  102. Was kostet eine einzelne Plastikwanne? Nehmen
  103. wir  an:  8.99 DM. Also tippen wir auch diese
  104. Summe  ein. Das Programm multipliziert also 5
  105. Plastikwannen mit 8.99.
  106.  
  107. zu 3.:
  108. Welche  Warengruppe?  Sie  haben die Möglich-
  109. keit,  mit  dem  beiliegenden  Setup-Programm
  110. nicht  nur  Ihren  Namen,  sondern  auch  die
  111. einzelnen Warengruppen (Konten) zu bestimmen.
  112. Möglich sind 5 verschiedene Gruppen. Also bei
  113. einem  kleinen  Krämerladen  werden  z.B. die
  114. Warengruppen wie folgt eingerichtet:
  115.  
  116. Warengruppe 1 = Lebensmittel
  117. Warengruppe 2 = Tabakwaren
  118. Warengruppe 3 = Zeitschriften
  119. Warengruppe 4 = Bekleidung
  120. Warengruppe 5 = Sonstiges
  121.  
  122. Da wir Plastikwannen verkaufen wählen wir die
  123. Warengruppe  5  und  die  Zwischensumme  wird
  124. angezeigt.
  125.  
  126.  
  127. Wollen  wir  weitere  Artikel  in  die  Kasse
  128. geben,  so  drücken  wir die + Taste - wollen
  129. wir  keine  weiteren Artikel eingeben drücken
  130. wir Return (Eingabetaste).
  131.  
  132. In   allen   Punkten   ist  es  möglich,  bei
  133. Fehleingabe  die  Taste  C zu drücken und die
  134. letzte  Eingabe  wird  gelöscht  und kann neu
  135. eingegeben werden.
  136.  
  137.  
  138. So,   die  Plastikwannen  sind  'im  Kasten'.
  139.  
  140. Die   Endsumme  wird  angezeigt,  wenn  keine
  141. weiteren Artikel eingegeben werden.
  142.  
  143. Als  nächstes folgt die Abfrage, welche Summe
  144. wir  vom  Kunden  erhalten haben. - GEGEBEN -
  145. gehen  hier  einmal von unserer Endsumme aus,
  146. die  bei 5 Wannen á 8.99 DM 44.95 DM beträgt.
  147. Der  Kunde gibt uns 50.00 DM. Wir tippen also
  148. 50.00 oder auch nur 50 ein.
  149.  
  150. Es  erscheint  der  Rückgabe-Betrag,  den der
  151. Kunde erhalten soll, also 5.05 DM.
  152.  
  153. Wünscht der Kunde einen Kassen-Bon so drücken
  154. Sie die Taste B
  155.  
  156. Der    Drucker    sollte   nach   Möglichkeit
  157. eingeschaltet   sein,   sonst  gibt  es  eine
  158. Fehlermeldung mit einem Hinweis-Ton.
  159.  
  160. Der   Bon  wird mit den Anwender-Daten in den
  161. Kopfzeilen  und  den jeweiligen  Artikeln mit
  162. Warengruppe   ausgedruckt.   Sollten  mehrere
  163. Artikel  in die Kasse eingegeben worden sein,
  164. so  werden  die einzelnen Positionen seitlich
  165. prositioniert,  um  Platz  beim  Ausdruck  zu
  166. sparen.
  167.  
  168.  
  169. Die  Artikel-Eingabe  ist  also wirklich sehr
  170. einfach   und   bedarf  keinerlei  Übung,  da
  171. Fehleingaben abgefangen werden.
  172.  
  173.  
  174. Nach  Abschluß  einer  Kasseneingabe gelangen
  175. Sie  automatisch  wieder  zurück zur nächsten
  176. Artikel-Eingabe - Neuverkauf.
  177.  
  178. Nachfolgende Kassendaten können Sie jederzeit
  179. -   oder auch durch ein Passwort geschützt  -
  180. (Setup.Exe) - einsehen:
  181.  
  182. Die  Statuszeilen  (unten)  zeigen Ihnen vier
  183. Aufrufmöglichkeiten. <T> Tageseinnahmen,
  184. <M>  Monatseinnahmen, <J> Jahreseinnahmen und
  185. <L> Liste & Druck.
  186.  
  187.  
  188.  
  189.  
  190. <T>   Tageseinnahmen:   Eine  Passwortabfrage
  191. schützt  diesen  und  die weiteren Punkte vor
  192. unbefugtem  Zugriff.  Das Passwort können Sie
  193. mit  der  Datei  SETUP.EXE ändern.
  194.  
  195. Die derzeitigen Tageseinnahmen werden mit den
  196. jeweiligen Warengruppen dargestellt.
  197.  
  198. <M> Monatseinnahmen: siehe oben
  199. <J> Jahreseinnahmen: siehe oben
  200.  
  201. <L> Liste & Druck: In diesem Fall werden alle
  202. Daten   bis  zum  Vortag,  Vormonat,  Vorjahr
  203. angezeigt.   Die   Liste   wird   automatisch
  204. aktualisiert,  mit  der  Taste  <F2> ist auch
  205. eine  Suche  innerhalb der Daten möglich. Die
  206. Daten können jederzeit ausgedruckt werden.
  207. - IBM-Kompatibler Drucker -
  208.  
  209.  
  210. Soweit,   wenn   die  DIGITAL-KASSE  wie  ein
  211. Kassenbuch geführt werden soll.
  212.  
  213. Bei  einer  Benutzung des Programms mit einer
  214. Kassenlade,  die  von  dieser Software ebenso
  215. angesprochen  wird, hier noch einige Hinweise
  216. zum entsprechenden Anschluß:
  217.  
  218. Bei Abschluß der Artikel-Daten, also wenn das
  219. Rückgeld    errechnet   wird,   springt   die
  220. Kassenlade  auf,  sofern  eine  angeschlossen
  221. ist.
  222.  
  223. Diese  Kassenlade wird durch das Senden eines
  224. Codes  an  die  serielle  Schnittstelle COM 2
  225. geöffnet.  Gesendet  werden  drei Zeichen, um
  226. eine Fehlöffnung auszuschließen. Sollte keine
  227. serielle  Schnittstelle  gefunden  werden, so
  228. fängt das Programm dies ab.
  229.  
  230. Es  eignen  sich  zur  Nutzung  des Programms
  231. solche  Kassenladen,  die  durch  -  wie oben
  232. schon  bemerkt - microelectronische Auslösung
  233. gesteuert werden. - Serieller Anschluß COM 2
  234. (RS 232-V 24).
  235.  
  236. Solche  Kassen liefert zum Beispiel die Firma
  237. Mogler.  Nachfolgend  die Adresse für weitere
  238. Informationen:
  239.  
  240. INKIESS - Margot Voss GmbH & Co.
  241. VOCOPLAST KG
  242. Zweigniederlassung Heilbronn
  243. Mauerstr. 92
  244. Tel. 07131-53061
  245. Fax  07131-574122
  246.  
  247. Selbstverständlich  gibt's  noch  wohl andere
  248. Lieferanten.  Schauen  Sie auch vielleicht in
  249. den 'Gelben Seiten' nach.
  250.  
  251.  
  252.  
  253.  
  254. SETUP-EXE
  255.  
  256. Nach  Aufruf  dieser  Datei  können  Sie  auf
  257. bequeme  Art und Weise die Grunddaten für das
  258. Kassenbuch eintragen:
  259.  
  260. 1. Anwender-Daten
  261.  
  262. Hier tragen Sie Ihren Namen ein oder auch nur
  263. 'Schönen Dank für Ihren Einkauf' etc.
  264.  
  265. Die   Anwender-Daten  werden  beim  Bon-Druck
  266. benötigt und im Kopf plaziert.
  267.  
  268. 2. Warengruppen:
  269.  
  270. Hier tragen Sie zum Beispiel ein:
  271.  
  272. 1 = Lebensmittel
  273. 2 =     Kleidung
  274. 3 =      Werkzug
  275. 4 =      Elektro
  276. 5 =    Sonstiges
  277.  
  278. Diese  Warengruppen  sollten  durchnummeriert
  279. sein, da die Kasse nach der Warengruppe fragt
  280. und  Sie eine Zahl (1-5) eingeben müssen. Der
  281. Rest folgt von selbst.
  282.  
  283. 3. Passwort
  284.  
  285. Sollten   Sie   Ihre   Kassendaten  geschützt
  286. wünschen,  so  tragen  Sie bitte ein Passwort
  287. ein,   welches  Sie  sich  allerdings  merken
  288. sollten.  So  kann  z.B. ein Angestellter die
  289. Tages,  Monats-, Jahres- und List-Daten nicht
  290. einsehen.
  291.  
  292. System-Voraussetzung:
  293. EGA/VGA-Grafikkarte, IBM-Kompatibler  Drucker
  294. (LPT1)  -  Kassenlade  serielle Schnittstelle
  295. COM 2. - Festplatte
  296.  
  297.  
  298. DS  - Die Digital-Kasse ist Shareware und die
  299. Vollversion  kann gegen eine Gebühr von 49,--
  300. DM bei SERVICO-SOFTWARE bezogen werden.
  301.  
  302.  
  303. Der Autor Übernimmt keine Verpflichtungen für
  304. den  Gebrauchswert  dieser  Software über den
  305. Kaufpreis  dieser Software hinaus. Unter kei-
  306. nen  Umständen ist der Autor haftbar für jed-
  307. wede Folgeschäden, einschließlich entgangener
  308. Gewinne  und  Vermögensverluste, oder anderer
  309. mittelbarer  und  unmittelbarer  Schäden, die
  310. durch  den Gebrauch dieser Software und ihrer
  311. begleitenden  Dokumentation  entstehen.  Dies
  312. gilt  auch dann, wenn der Autor über die Mög-
  313. lichkeit  solcher  Schäden  unterrichtet  war
  314. oder ist.
  315.